Erstellung von Materialien zur Plagiat-Prävention

Sowohl für Studierende als auch für Lehrende werden im Rahmen des Projekts digitale Materialien zur Plagiat-Prävention erstellt, die als OER über ORCA.nrw zur freien Nachnutzung zur Verfügung gestellt werden. Die Materialien sollen über aktuelle Entwicklungen rund um die Thematiken Plagiate und gute wissenschaftliche Praxis aufklären und gleichermaßen Hilfestellungen geben, wie der Entstehung von Plagiaten und Verstößen gegen die gute wissenschaftliche Praxis proaktiv vorgebeugt werden kann.

Die Materialien werden von allen beteiligten Hochschulen des Konsortiums partizipativ erstellt - die Universität Duisburg-Essen und die Hochschule Hamm-Lippstadt werden die Erstellung der digitalen Materialien zur Plagiat-Prävention koordinierend begleiten. Die Koordination der Entwicklung der Begleitmaterialien erfolgt durch die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Digitale Selbstlernmodule für Studierende

Plagiate in studentischen Arbeiten werden häufig unwissentlich herbeigeführt. Eine sich stetig verändernde und wachsende Quellenlandschaft und die zunehmende freie Verfügbarkeit an elektronischen Quellen im Internet begünstigen potentielle Zitierfehler und somit das Entstehen von Plagiaten. Mit zehn digitalen Selbstlernmodulen sollen aktuelle Methoden und Praktiken der guten wissenschaftlichen Praxis vermittelt werden. Neben der Informationsvermittlung sollen Studierende auch die Möglichkeit erhalten, ihr Wissen rund um die Thematik Plagiate und gute wissenschaftliche Praxis anzuwenden und zu vertiefen:

  • Was wird als Plagiat gewertet, welche Arten und Schweregrade von Plagiaten gibt es?
  • Konsequenzen: Wertung eines Plagiats als Verstoß gegen die gute wissenschaftliche Praxis, d.h. Fehlversuch, Verletzung des Urheberrechts, Ordnungswidrigkeit, Sperrung bei wissenschaftlichen Verlagen, etc.
  • Angebote zur Prävention: Wissenschaftliche Literatur-Recherche, Nutzung und Bewertung von Quellen in gedruckter und digitaler Form, fachspezifische Nutzung von Literatur und damit verbundene Zitierarten, Schulungen zur Nutzung von Programmen zur Literaturverwaltung (z.B.Citavi oder EndNote), Einbeziehung / Rückkopplung mit vorhandenen Angeboten zur Erstellung wissenschaftlicher Texte, z.B. Schreibwerkstätten

 

Begleitmaterialien für Lehrende

Mit der konsequenten Nutzung einer Plagiatserkennungssoftware kann die Identifizierung von Plagiaten erleichtert werden, neben der technischen Leistungsfähigkeit einer Software bedarf es aber gleichermaßen einer geschulten Nutzung und Bewertung der Ergebnisse durch die Anwenderinnen und Anwender. Für Lehrende bzw. weitere Anwenderinnen und Anwender der Hochschulen sollen verschiedene Begleitmaterialien zur Nutzung der Software entwickelt werden. Zusätzlich hierzu sollen für Lehrende Informationsmaterialien zum Umgang mit Plagiaten an Hochschulen bereitgestellt werden:

  • Handbuch zur Nutzung einer Plagiatserkennungssoftware
  • Konzept zur Interpretation der Analysergebnisse der Plagiatserkennungssoftware
  • Hinweise zum Umgang mit den Analyseergebnissen der Plagiatserkennungssoftware
  • Allgemeine Hinweise zum Umgang mit Verdachtsfällen und Plagiaten